Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Klinische Diagnostik mit Procain: Ein sanfter Neustart für den Körper

Klinische Diagnostik mit Procain: Ein sanfter Neustart für den Körper

06.02.2025

Die moderne Zahnmedizin bietet innovative Möglichkeiten, um gesundheitliche Zusammenhänge zwischen der Mundhöhle und dem restlichen Körper zu erkennen.

Eine davon ist die Test-Injektion mit Procain, einem bewährten, nebenwirkungsarmen Lokalanästhetikum.

Was ist Procain und wie wirkt es?
Procain wird seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt, um Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Es blockiert vorübergehend die Reizleitung der Nerven und fördert die Durchblutung des Gewebes. Zusätzlich regt es den Parasympathikus an – den Teil unseres Nervensystems, der für Entspannung und Heilung zuständig ist. Procain besitzt auch eine entzündungshemmende Wirkung und hilft, den Körper in einen Zustand zu versetzen, in dem Heilung möglich wird.

Wie funktioniert die Test-Injektion?
Die Procain-Injektion wird gezielt in verdächtige Zahnareale (z. B. wurzelkanalbehandelte Zähne, Implantate) oder umliegendes Gewebe verabreicht. Hierbei wird bewusst ein leichter Einstichschmerz provoziert, um das Nervensystem „aufzuwecken“. Der Körper reagiert über sogenannte viszerokutane Reflexe – dabei können Probleme eines inneren Organs äußerlich, etwa auf der Haut, spürbar gemacht werden.

Was passiert nach der Injektion?
Nach der Injektion beobachtet der behandelnde Arzt die Reaktion des Patienten. Ein deutliches Zeichen für den Erfolg ist die sogenannte Vagusreaktion, erkennbar an einer kurzfristigen Entspannung und Pupillenveränderung. Dies zeigt, dass der Körper in den Heilungsmodus (Parasympathikotonus) wechselt.

Patienten berichten oft von einer plötzlichen Verbesserung ihrer Beschwerden, insbesondere bei chronischen Schmerzen wie Schulter- oder Armproblemen. Dieses Phänomen wird als Sekundenphänomen bezeichnet. Die Wirkung hält in der Regel mehrere Stunden an und hilft dem Arzt, die Ursache der Beschwerden zu identifizieren.

Warum ist das wichtig?
Viele chronische Beschwerden, wie Nacken-, Schulter- oder Gelenkschmerzen, können mit Zahnproblemen oder Entzündungen in der Mundhöhle zusammenhängen. Mit der Procain-Injektion lassen sich diese Zusammenhänge gezielt diagnostizieren und oft sofortige Linderung erzielen.

Was sollten Patienten beachten?
Nach der Injektion sollten Patienten auf subtile Veränderungen ihres Wohlbefindens achten. Verbesserungen können sofort oder innerhalb weniger Stunden auftreten. Das hilft dem Arzt, die betroffene Region als mögliches Störfeld zu identifizieren und eine passende Therapie einzuleiten.

Fazit
Die Test-Injektion mit Procain ist eine effektive Methode, um versteckte Störfelder im Körper aufzudecken. Wenn Sie unter chronischen Beschwerden leiden, könnte ein biologisch arbeitender Zahnarzt mit dieser Methode den Schlüssel zur Lösung Ihrer Probleme finden.

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Icon eines Telefons in Weiß

TELEFON:
0761 33003

Icon eines Kalenders in weiß

Praxisurlaub

Liebe Patienten:innen,

Unsere Praxis bleibt vom 25.08. bis zum 07.09.25 geschlossen.
Ab dem 08.09.25 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen