Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Diabetes und Parodontitis – Ein Zusammenspiel mit Folgen

Diabetes und Parodontitis – Ein Zusammenspiel mit Folgen

29.01.2025

Rund 10% der deutschen Bevölkerung sind von Diabetes betroffen.

Diabetes, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Etwa 10 % der Bevölkerung in Deutschland sind davon betroffen. Neben den bekannten Folgeerkrankungen wie Schäden an Augen, Nieren oder Nerven gilt auch Parodontitis als eine häufige Begleiterscheinung von Diabetes.

Wie hängen Diabetes und Parodontitis zusammen?
Menschen mit Diabetes haben ein dreifach höheres Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Dabei beeinflussen sich beide Erkrankungen gegenseitig: Parodontitis kann die Blutzuckerwerte verschlechtern, während eine unkontrollierte Diabeteserkrankung das Fortschreiten der Parodontitis begünstigt. Der Grund liegt in den Bakterien, die bei einer Parodontitis auftreten. Anders als Kariesbakterien, die nur im Mund Schaden anrichten, gelangen diese Bakterien in den gesamten Körper und lösen dort entzündliche Reaktionen aus. Dadurch wird die Insulinresistenz der Zellen verstärkt, was die Regulierung des Blutzuckers erschwert.

Was können Sie tun, um Ihre Gesundheit zu schützen?
Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche spielen eine entscheidende Rolle, um Parodontitis vorzubeugen und die Kontrolle über Diabetes zu behalten. Hier sind einige Tipps:

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Lassen Sie Ihr Zahnfleisch regelmäßig überprüfen.
  • Professionelle Zahnreinigung: Engmaschige Termine helfen, Zahnstein und bakterielle Beläge zu entfernen.
  • Screening auf Bakterien: Eine Analyse kann zeigen, welche Bakterien möglicherweise das Risiko erhöhen.
  • Gründliche Zahnpflege: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich sorgfältig.
  • Pflege der Zahnzwischenräume: Nutzen Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten täglich.
  • Rauchstopp: Verzicht auf Rauchen verbessert die Durchblutung und unterstützt die Heilung.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung hilft, die Entzündungen im Körper zu reduzieren.

Lassen Sie sich beraten
Die Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Parodontitis erfordern eine gezielte Vorsorge und Behandlung. In unserer Praxis beraten wir Sie gerne individuell, um Ihre Zahngesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:

Icon eines Telefons in Weiß

TELEFON:
0761 33003

Icon eines Kalenders in weiß

Praxisurlaub

Liebe Patienten:innen,

Unsere Praxis bleibt vom 25.08. bis zum 07.09.25 geschlossen.
Ab dem 08.09.25 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen